Die Junge Akademie Schweiz vernetzt Nachwuchsforschende aus verschiedensten Wissenschaftsbereichen und bildet ein inspirierendes Umfeld für inter- und transdisziplinäre Begegnungen und innovative Ideen. Die Mitglieder sind Ansprechpartner:innen für die Schweizer Wissenschaft und gelten als die junge Stimme der Akademien der Wissenschaften Schweiz. Mehr

Portraits

  • Junge Akademie Schweiz JAS

    Blog

    Denken über Disziplinen hinaus

    Die Chemikerin Jovana V. Milić hat sich schon früh in ihrer Karriere für verschiedene Disziplinen interessiert und diese miteinander verbunden. Als Wissenschaftlerin setzt sie sich für mehr Interdisziplinarität ein und engagiert sich unter anderem in der Jungen Akademie Schweiz für Wissenschaftspolitik und -diplomatie.

  • Junge Akademie Schweiz JAS

    Blog

    Sie erforscht, was Erzählungen uns über das Sterben sagen

    Anna Elsner, Literaturwissenschaftlerin und Mitglied der Jungen Akademie Schweiz, erkundet in Büchern, Filmen und Blogs, wie Menschen über das Sterben reden. Ihre Einsichten eröffnen neue Perspektiven, die auch für die Medizin relevant sind.

  • Junge Akademie Schweiz JAS

    Blog

    «Ich mag keinen Höflichkeitsapplaus»

    Sein Leben ist durch Abwechslung gekennzeichnet, sein akademischer Werdegang durch Neugierde und Interesse getrieben. Vielleicht könnte man Servan Grüninger, Gründungsmitglied der Jungen Akademie und Mitgründer der Ideenschmiede «Reatch» als intellektuellen Nomaden bezeichnen. Zurzeit arbeitet er in Wien an seiner Dissertation.

  • Junge Akademie Schweiz JAS

    Blog

    Er gräbt die Geheimnisse der Menschheit aus

    Auf Instagram nimmt er seine Follower mit in längst vergangene Zeiten: Gino Caspari, Archäologe und Mitglied der Jungen Akademie. Sein Leben wirkt wie ein einziges grosses Abenteuer. Der Preis dafür: Finanzielle Unsicherheit.

  • Junge Akademie Schweiz JAS

    Blog

    Von der Faszination des Lebens getrieben

    Mit leichter Kost lässt sie sich nicht abspeisen: Als Teenager wünschte sich Elisa Araldi das Fachmagazin «nature» - auch wenn sie kaum verstand, was sie dort las. Heute leitet sie als Assistenzprofessorin an der Universität Parma eine Forschungsgruppe für datenbasierte Systemmedizin. An der Jungen Akademie schätzt sie vor allem den Austausch und die Unterstützung von Menschen, die «im gleichen Boot sitzen».

  • Junge Akademie Schweiz JAS

    Blog

    Pendeln zwischen den Welten

    Medizinanthropologin Sandra Bärnreuther studierte in Münster, Heidelberg, New York und Neu Delhi, forschte in den Laboren von grossen städtischen Krankenhäusern Indiens, untersuchte digitalen Wandel in der medizinischen Versorgung ländlicher Regionen Westbengalens und unterrichtet heute an der Universität Luzern. Einen «vergleichenden Blick» zu haben, findet sie wichtig – auch für die Junge Akademie Schweiz, deren Gründungsmitglied sie ist.

Kontakt

Junge Akademie Schweiz

Haus der Akademien
Laupenstrasse 7
Postfach
3001 Bern

Bleiben Sie auf dem Laufenden!