Portraits
Junge Akademie Schweiz JAS
Blog
Clara Zemp will nicht nur Wissen produzieren
Sie sucht in ihrer Forschung die Veränderung: Clara Zemp ist Professorin für Naturschutzbiologie an der Universität Neuchâtel – und sucht den Austausch über Disziplinen hinweg. In der Jungen Akademie findet sie Raum, um Wissenschaft neu zu denken und ihre gesellschaftliche Rolle als Wissenschaftlerin zu reflektieren.
Junge Akademie Schweiz JAS
Blog
Zwei Generationen im Gespräch: Über Karrierewege, Wissenschaftsdiplomatie und Europas Zukunft
Anlässlich des Treffens der Jungen Akademien Europas in Bern sprechen Yves Flückiger, Präsident der Akademien der Wissenschaften Schweiz, und Lucas Müller, ehemaliger Sprecher der Jungen Akademie Schweiz, über Wissenschaftsdiplomatie, instabile Karrierewege und die Frage, wie sich das Wissenschaftssystem europäisch vernetzt und zukunftsfähig gestalten lässt.
Junge Akademie Schweiz JAS
Blog
Ihr Rat lautet: Stadtplanung gegen Pollen
Die Umweltepidemiologin Marloes Eeftens – Mitglied der Jungen Akademie – hat erstmals nachgewiesen, dass Pollenallergien die Gesundheit stärker belasten als angenommen. Im Porträt erklärt sie, was sie antreibt und warum Pollen zu einem Thema der öffentlichen Gesundheit werden sollten.
Junge Akademie Schweiz JAS
Blog
Denken über Disziplinen hinaus
Die Chemikerin Jovana V. Milić hat sich schon früh in ihrer Karriere für verschiedene Disziplinen interessiert und diese miteinander verbunden. Als Wissenschaftlerin setzt sie sich für mehr Interdisziplinarität ein und engagiert sich unter anderem in der Jungen Akademie Schweiz für Wissenschaftspolitik und -diplomatie.
Junge Akademie Schweiz JAS
Blog
Sie erforscht, was Erzählungen uns über das Sterben sagen
Anna Elsner, Literaturwissenschaftlerin und Mitglied der Jungen Akademie Schweiz, erkundet in Büchern, Filmen und Blogs, wie Menschen über das Sterben reden. Ihre Einsichten eröffnen neue Perspektiven, die auch für die Medizin relevant sind.
Junge Akademie Schweiz JAS
Blog
«Ich mag keinen Höflichkeitsapplaus»
Sein Leben ist durch Abwechslung gekennzeichnet, sein akademischer Werdegang durch Neugierde und Interesse getrieben. Vielleicht könnte man Servan Grüninger, Gründungsmitglied der Jungen Akademie und Mitgründer der Ideenschmiede «Reatch» als intellektuellen Nomaden bezeichnen. Zurzeit arbeitet er in Wien an seiner Dissertation.
Blog
Ein Makroökonom, der sich nicht vor Feldarbeit scheut
Charles Gottlieb wurde sich schon in jungen Jahren der bestehenden Ungleichheiten bewusst und wandte sich früh der Makroökonomie zu. Heute ist er Professor an der Aix-Marseille School of Economics in Frankreich, wo er die Hindernisse für die wirtschaftliche Entwicklung in Ländern mit niedrigem Pro-Kopf-Einkommen untersucht. Neben seiner Forschungs- und Lehrtätigkeit wirkt er seit ihren Anfängen bei der JAS mit und hat sich für eine stärkere Vertretung des Mittelbaus bei den Schweizer Akademien eingesetzt.
Junge Akademie Schweiz JAS
Blog
Er gräbt die Geheimnisse der Menschheit aus
Auf Instagram nimmt er seine Follower mit in längst vergangene Zeiten: Gino Caspari, Archäologe und Mitglied der Jungen Akademie. Sein Leben wirkt wie ein einziges grosses Abenteuer. Der Preis dafür: Finanzielle Unsicherheit.
Junge Akademie Schweiz JAS
Blog
Von der Faszination des Lebens getrieben
Mit leichter Kost lässt sie sich nicht abspeisen: Als Teenager wünschte sich Elisa Araldi das Fachmagazin «nature» - auch wenn sie kaum verstand, was sie dort las. Heute leitet sie als Assistenzprofessorin an der Universität Parma eine Forschungsgruppe für datenbasierte Systemmedizin. An der Jungen Akademie schätzt sie vor allem den Austausch und die Unterstützung von Menschen, die «im gleichen Boot sitzen».
Junge Akademie Schweiz JAS
Blog
Pendeln zwischen den Welten
Medizinanthropologin Sandra Bärnreuther studierte in Münster, Heidelberg, New York und Neu Delhi, forschte in den Laboren von grossen städtischen Krankenhäusern Indiens, untersuchte digitalen Wandel in der medizinischen Versorgung ländlicher Regionen Westbengalens und unterrichtet heute an der Universität Luzern. Einen «vergleichenden Blick» zu haben, findet sie wichtig – auch für die Junge Akademie Schweiz, deren Gründungsmitglied sie ist.
Blog
Wie eine Nicht-Medizinerin die praktische Medizin voranbringt
Mit ihrer Forschung leistet sie einen praktischen Beitrag zu einer gesünderen Welt: Lauren Clack leitet die Forschungsgruppe für Implementation Science in Health Care an der Universität Zürich. Die Junge Akademie Schweiz sieht sie als eine Auswahl von «Torjäger:innen», welche die akademische Landschaft der Zukunft mitgestalten.
Junge Akademie Schweiz JAS
Blog
"Künstliche Intelligenz fällt nicht vom Himmel"
Anna Jobins Weg in die Wissenschaft war nicht gradlinig: Sie hat mal bei der damaligen Swissair angeheuert, in der Filmbranche gejobbt, später Soziologie, Volkswirtschaft und Informatik studiert und forscht heute zu künstlicher Intelligenz sowie zur Gouvernanz der Digitalisierung. Die Junge Akademie ist für Gründungsmitglied Jobin ein Ort gelebter Diversität und Innovation.
Junge Akademie Schweiz JAS
Blog
Den Fake News auf der Spur
Mit einem Doktorat in Plasmaphysik war seine berufliche Laufbahn eigentlich bereits vorgegeben. Doch er schlug einen anderen Weg ein, der ihn zur Netzwerkwissenschaft führte. Alexandre Bovet, Assistenzprofessor am Institut für Mathematik der Universität Zürich, ist Experte in der Erforschung dynamischer Gemeinschaften. Am liebsten beschäftigt er sich mit den sozialen Medien und ihrem Einfluss auf die Gesellschaft. Er ist 2020 zur Jungen Akademie Schweiz gestossen. Dort hat er sich einem Projekt angeschlossen, das sich mit den prekären Arbeitsbedingungen in der Schweizer Hochschullandschaft befasst, weil Fragen der Ungleichheit ihm besonders am Herzen liegen.
Junge Akademie Schweiz JAS
Blog
«Die Junge Akademie ist unerlässlich»
Odile Ammann lehrt an der Universität Lausanne und schliesst derzeit ihre Habilitationsschrift im öffentlichen Recht ab. Der in der Jungen Akademie Schweiz grossgeschriebene Teamgeist hat sie überzeugt. Seit 2020 arbeitet sie mit drei weiteren Mitgliedern an einem Projekt, das die Rolle der Wissenschaft im Gesetzgebungsverfahren unter die Lupe nimmt.
Junge Akademie Schweiz JAS
Blog
Ein Tänzer zwischen den Disziplinen
In seinem Berufsalltag als Bio-Informatiker hat er einen sehr fachspezifischen Blick auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen, vor allem im Gesundheitsbereich. Umso wichtiger ist es ihm deshalb, sich als Mitglied der Jungen Akademie Schweiz auch in anderen drängenden Themen zu engagieren. Gustavo Ruiz Buendía sagt: «Wir wollen Probleme adressieren, die der Jugend unter den Nägeln brennen.»
Junge Akademie Schweiz JAS
Blog
Sie setzt sich für eine faire Wissenschaftswelt ein
Als 13-Jährige besuchte Fanny Georgi einen Vortrag der Nobelpreisträgerin Christiane Nüsslein-Volhard. Von da an wusste sie, dass sie Molekulare Biotechnologie studieren möchte. Inzwischen setzt sich die Virologin als Leiterin Fakultäts- und Professurengeschäfte im Dekanat der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich (UZH) und als Mitglied der Jungen Akademie Schweiz für eine faire und nachhaltige Wissenschaftswelt ein. Was es braucht, um Chancengleichheit zu fördern, wie wichtig der Dialog ist, um Lösungen zu finden, und welche "Berufskrankheit" man aus dem Labor mitnimmt, erzählt Fanny Georgi im Interview.
Junge Akademie Schweiz JAS
Blog
Ein kritischer Reformer
Der neue Sprecher der Jungen Akademie Schweiz möchte den Nachwuchsforschenden in der Politik mehr Gehör verschaffen und ihre Arbeitsbedingungen verbessern. Nicht zuletzt erweist sich Lucas Müller damit auch selbst einen Dienst.
Junge Akademie Schweiz JAS
Blog
Aimée Zermatten lotet Grenzen aus
Sie hätte sich vorstellen können, Journalistin zu werden – und ist beim Bundesamt für Justiz gelandet. Aimée Zermatten, Juristin und Gründungsmitglied der Jungen Akademie Schweiz. Wohin sie ihr Weg noch führen wird, weiss sie nicht. Aber eines dürfte klar sein: Eintönigkeit ist für die Walliserin keine Option. Deshalb will sie mit der Jungen Akademie auch noch Neues ausprobieren.
Junge Akademie Schweiz JAS
Blog
Sie will, dass die Junge Akademie Schule macht
Vom kommunistischen China in die kapitalistischen USA: Als Kind wurde BinBin Pearce mit zwei komplett unterschiedlichen Kulturen konfrontiert. Vielleicht hat ihr diese Erfahrung den Weg in die Transdisziplinarität geebnet. Heute ist sie Umweltwissenschaftlerin an der ETH Zürich und Präsidiumsmitglied der Jungen Akademie Schweiz.
Junge Akademie Schweiz JAS
Blog
Sie empfiehlt eine «Impfung gegen Fehlinformation»
Anlässlich der Preisverleihung des Prix Média und des Prix Média Newcomer führt die Junge Akademie Schweiz am 29. September gemeinsam mit den Akademien der Wissenschaften Schweiz ein Podium zum Thema «Fake News und Verschwörungstheorien» durch. Mitorganisatorin Sabrina Heike Kessler erklärt im Interview, wie die Forschung auf Fake News reagieren kann.
Junge Akademie Schweiz JAS
Blog
«Das Ziel zu erreichen, darf auch länger dauern»
Sie ist ein «Entscheidungsprofi»: Silvia Maier, Neuroökonomin, hat sich jahrelang damit beschäftigt, wie unser Hirn und äussere Umstände die Lösungsfindung beeinflussen. Bei der Jungen Akademie schätzt sie die Interdisziplinarität.
Junge Akademie Schweiz JAS
Blog
«Die Musik ist für mich ein Tor zur Welt»
Der Musiker und Musikwissenschaftler Luis Velasco-Pufleau bereist den Globus auf der Suche nach klangvollen und musikalischen Spuren, um die Welt zu entschlüsseln und den Ton in eine Ressource für die Erschliessung und die Vermittlung von Wissen zu verwandeln. Neben zahlreichen Forschungsprojekten spielt er in einer Experimental-Post-Rock-Band und engagiert sich in der Jungen Akademie Schweiz.
Junge Akademie Schweiz JAS
Blog
Der Forscher, der gerne tausend Leben hätte
«Man kann eben nur ein Leben leben», bedauert der Forscher der liberalen Denkfabrik Avenir Suisse Darius Farman in seiner wachsam ungezwungenen Art bei einem Spaziergang am Ufer des Genfersees in Ouchy, Lausanne. Schon in jungen Jahren frustrierte ihn diese Vorstellung und deshalb wählte er auch eine multidisziplinäre Studienrichtung, schlug eine Laufbahn als Thinktank-Experte ein und spielt nebenbei leidenschaftlich gern Theater. Er ist stolz auf seine Mitarbeit bei der Jungen Akademie Schweiz, wo er sein Fachwissen einbringen möchte, um die Rolle der Wissenschaft im Schweizer Gesetzgebungsprozess zu untersuchen.
Junge Akademie Schweiz JAS
Blog
«Die besten Ideen entstehen, wenn Leute zusammensitzen»
Eine Lehre als Drogistin, Berufsmatura, Studium als Umweltingenieurin. Devi Bühlers Weg in die akademische Welt verlief nicht gradlinig. Deshalb bricht sie in der Jungen Akademie Schweiz eine Lanze für die Fachhochschulen, denen sie mehr Anerkennung wünscht. Und sie zeigt mit ihrem «KREIS-Haus» wie sich Know-how praktisch anwenden lässt.
Junge Akademie Schweiz JAS
Blog
«Wir sollten den Mut haben, ein Experimentierbecken zu sein.»
Was haben die Geldflüsse mit dem Klimawandel zu tun? Wie können Kohlekumpel an der grünen Wende partizipieren? Mit diesen Themen bewegt sich Florian Egli an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Als Präsidiumsmitglied der Jungen Akademie Schweiz will er dazu beitragen, diese Schnittstelle zu stärken.