News
Junge Akademie Schweiz JAS
News
Neue Präsidiumsmitglieder und Sprecherin gewählt
Die Mitglieder der Jungen Akademie Schweiz haben ihr neues Präsidium für 2025/26 gewählt. Nawal Kinany wurde zur neuen Sprecherin ernannt, Sabrina H. Kessler wird als Vize-Sprecherin fungieren. In ihrer einjährigen Amtszeit wollen sie die Junge Akademie Schweiz als dynamische Plattform, die sich für die Perspektiven von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern in der ganzen Schweiz einsetzt und ihnen Gehör verschafft, weiter stärken.
Junge Akademie Schweiz JAS
Blog
Zwei Generationen im Gespräch: Über Karrierewege, Wissenschaftsdiplomatie und Europas Zukunft
Anlässlich des Treffens der Jungen Akademien Europas in Bern sprechen Yves Flückiger, Präsident der Akademien der Wissenschaften Schweiz, und Lucas Müller, ehemaliger Sprecher der Jungen Akademie Schweiz, über Wissenschaftsdiplomatie, instabile Karrierewege und die Frage, wie sich das Wissenschaftssystem europäisch vernetzt und zukunftsfähig gestalten lässt.
Junge Akademie Schweiz JAS
News
Globale Herausforderungen über Wissenschaftsdiplomatie bewältigen
Um globale Herausforderungen zu meistern, ist die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Politik und Diplomatie von entscheidender Bedeutung. Wie sich junge Akademikerinnen und Akademiker über Wissenschaftsdiplomatie ins politische und diplomatische Geschehen einbringen können, war Thema des diesjährigen Meetings des Netzwerks nationaler europäischer Junger Akademien (ENYA) in Bern, organisiert von der Jungen Akademie Schweiz.
Publikationen
Junge Akademie Schweiz JAS
On Science for Policy and Diplomacy Education in Switzerland and Beyond: A Brief Overview
Some of the most pressing challenges worldwide, from global pandemics to the climate and environmental crisis, require efforts at the interface of science, policy, and diplomacy. To this end, skills development for scientists engaged with science for policy and diplomacy is increasingly important, yet relevant educational offers in Switzerland and worldwide remain limited. The Swiss Young Network for Science Policy and Diplomacy, in collaboration with the Geneva Science-Policy Interface and the Franxini Project of Reatch, considered educational offers in science for policy and diplomacy available for early-career academics, including courses, workshops, and webinars in Switzerland, across Europe, and beyond.
Junge Akademie Schweiz JAS
Fehlinformationen und Verschwörungstheorien im Internet entgegentreten - Empfehlungen von Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen aus dem DACH-Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz)
Fehlinformationen, Halbwahrheiten und Verschwörungstheorien können der Gesellschaft erheblichen Schaden zufügen. Es ist daher wichtig, der Verbreitung von Fehlinformationen und Verschwörungstheorien effektiv entgegenzuwirken. Forschende der Jungen Akademie Schweiz (JAS) und der Universität Zürich haben daher im Rahmen einer Delphi-Studie Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen aus 13 Ländern gebeten, aktuelle Herausforderungen im Umgang mit Fehlinformationen und Verschwörungstheorien online zu identifizieren, Entwicklungen zu prognostizieren und darauf aufbauend zielgerichtete Interventionen zu entwickeln. Die hier präsentierten Empfehlungen sind speziell auf die DACH-Region ausgerichtet und sollen Entscheidungsträger:innen aus den Bereichen Politik, Technologieplattformen, Journalismus und Wissenschaft sowie darüber hinaus unterstützen.
Junge Akademie Schweiz JAS
Who gets heard? Scientific experts at the Hearings of Parliamentary Specialist Committees
How do scientific insights find their way into parliament? Researchers in Switzerland often do not have a clear answer to this question. A new publication by the Swiss Young Academy provides practical tips, insights and background information on the legislative process. This orientation guide is intended to enable (young) scientists to successfully contribute their knowledge to parliamentary deliberations.
