Die Junge Akademie Schweiz vernetzt Nachwuchsforschende aus verschiedensten Wissenschaftsbereichen und bildet ein inspirierendes Umfeld für inter- und transdisziplinäre Begegnungen und innovative Ideen. Die Mitglieder sind Ansprechpartner:innen für die Schweizer Wissenschaft und gelten als die junge Stimme der Akademien der Wissenschaften Schweiz. Mehr

News

Junge Akademie Schweiz JAS

Neue Präsidiumsmitglieder und Sprecherin gewählt

Die Mitglieder der Jungen Akademie Schweiz haben ihr neues Präsidium für 2025/26 gewählt. Nawal Kinany wurde zur neuen Sprecherin ernannt, Sabrina H. Kessler wird als Vize-Sprecherin fungieren. In ihrer einjährigen Amtszeit wollen sie die Junge Akademie Schweiz als dynamische Plattform, die sich für die Perspektiven von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler in der ganzen Schweiz einsetzt und ihnen Gehör verschafft, weiter stärken.

An der Generalversammlung vom 5. Juni 2025 wählten die Mitglieder der Jungen Akademie Schweiz ihr neues Präsidium für die Amtsperiode 2025/26. Nawal Kinany wurde zur neuen Sprecherin gewählt und Sabrina H. Kessler wird die Rolle der Vize-Sprecherin übernehmen.

Das neu gewählte Präsidium setzt sich für die Amtsperiode 2025/26 aus folgenden fünf Mitgliedern zusammen:

·      Nawal Kinany, Leiterin Forschungs- und Innovationsprogramme mit Schwellenländern, Haute école spécialisée de Suisse occidentale (HES-SO); Sprecherin der Jungen Akademie Schweiz 2025/26

·      Sabrina H. Kessler, Senior Research and Teaching Associate, Departement für Kommunikations- und Medienforschung, Universität Zürich; Vize-Sprecherin der Jungen Akademie Schweiz 2025/26

·      Emmanuel Senft, Forschungswissenschaftler und Gruppenleiter, Human-centered Robotics and AI Group, Idiap Research Institute

·      Eda E. Tibet, Advanced Post-doctoral Researcher, Wyss Academy for Nature, Universität Bern

·      Celestin Mutuyimana, Postdoktorand und Psychotherapeut, Universität Zürich

Die neue Sprecherin Nawal Kinany bekräftigte ihr Engagement für die Stärkung der Junge Akademie Schweiz als dynamische Plattform, die die Perspektiven junger Forscherinnen und Forscher in der ganzen Schweiz verteidigt und verstärkt. „Die große Vielfalt an Disziplinen, Hintergründen und Erfahrungen unserer Mitglieder ist eine einzigartige Grundlage, um ihrer gemeinsamen Stimme mehr Gewicht zu verleihen. Durch die Förderung eines Umfelds, in dem unterschiedliche Ideen und Fachkenntnisse zusammenfließen, kann die Junge Akademie Schweiz nicht nur ihre Projekte bereichern, sondern auch als Brücke zwischen wissenschaftlicher Forschung und gesellschaftlichen Herausforderungen fungieren und so die nächste Generation von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen stärken.“

Vize-Sprecherin Sabrina H. Kessler fügte hinzu: „In der Jungen Akademie beschäftigen wir uns bereits aktiv mit den Herausforderungen, denen junge Akademikerinnen und Akademiker in der Schweiz gegenüberstehen, und haben dazu mehrere Projekte ins Leben gerufen. Unser Ansatz verbindet fundierte Analysen, interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Einbindung verschiedener Interessengruppen – alles mit dem Ziel, nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Projekte wie „Innovative Policies for Fostering Academic Careers” und „Unveiling the Leaky Pipeline in STEM” befassen sich mit strukturellen Ungleichheiten innerhalb des akademischen Systems. „Compassionate Science” fördert eine menschlichere und reflektiertere Forschungskultur, während „Innovative Lehrformate an der Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft” sich damit befasst, wie innovative Lehrformate die Verbindung zwischen Wissenschaft und Gesellschaft stärken können. Diese Initiativen spiegeln die Richtung wider, die ich während meiner Amtszeit stärken möchte: ein integrativeres, verantwortungsbewussteres und zukunftsorientiertes akademisches Umfeld für die nächste Generation.

Die Amtszeit des Präsidiums beginnt jedes Jahr mit einer konstituierenden Sitzung im Anschluss an die Generalversammlung und dauert ein Jahr. Zu den Aufgaben des Präsidiums gehören die Vorbereitung der Traktenden für die Generalversammlungen, insbesondere die Evaluation der Inhalte der Projektanträge gemeinsamer Projekte und die damit verbundene Unterbreitung von Empfehlungen zur Genehmigung dieser Projekte. Darüber hinaus wählt das Präsidium die Sprecherin oder den Sprecher der Jungen Akademie. Die Sprecherin oder der Sprecher vertritt die Junge Akademie nach innen und außen und führt den Vorsitz im Präsidium.

Die an der Generalversammlung anwesenden Mitglieder würdigten das grosse Engagement des gesamten Präsidiums sowie von Sabrina H. Kessler als Sprecherin und Nawal Kinany als Vize-Sprecherin für die Amtsperiode 2024/25, auch im Zusammenhang mit der Organisation des Treffens der European National Young Academies (ENYA), das die Junge Akademie Schweiz am 5. und 6. Juni 2025 organisiert hat.

Kontakt

Junge Akademie Schweiz

Haus der Akademien
Laupenstrasse 7
Postfach
3001 Bern

Bleiben Sie auf dem Laufenden!